Die Anforderungen an die Hygiene im Büro sind umfangreich. Sie betreffen nicht nur regelmäßiges Händewaschen, Tastatur, Maus und Telefon mindestens 1 mal pro Woche gründlich zu reinigen oder für frische Luft im Büro zu sorgen.
Mit steigenden Risiken sind auch die Anforderungen an Sitzmöbel gestiegen. Welchen Beitrag können die richtigen Bezüge auf Bürostühlen leisten, um Innenräume sicherer und hygienischer zu gestalten, so dass man einen sauberen Arbeitsplatz ohne Keime, Bakterien und Viren benutzen kann.
In Schulen, Krankenhäusern, bei körpernahen Dienstleistungen werden schon immer besondere Anforderungen an die Bezugsstoffe gestellt. Häufig kommt hier unser robustes, Kunstleder zum Einsatz das gegen Desinfektionsmittel beständig ist. Dieses Kunstleder erfüllt die Anforderungen nach Medizinproduktegesetz DIN EN ISO 10993-5+10. Es ist also ideal für den Einsatz im medizinischen Bereich geeignet, erlaubt aber auch darüber hinaus ein großes Einsatzspektrum.
Jetzt rückt die Ausstattung von Büros mit Bürostühlen und Stühlen in den Fokus, denn früher oder später kehrt zumindest ein Teil der Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück ins Büro. Wie lassen sich Büroräume an die neuen Gegebenheiten anpassen, um Arbeitsstätten unter Beachtung der neuen Hygiene-Vorgaben sicherer zu machen. Und dabei meinen wir nicht das mittlerweile normal gewordene regelmäßige Lüften oder mehrmaliges Waschen der Hände für mehr als 30 Sekunden.
Es geht darum, einen besseren Schutz vor Bakterien, Viren oder anderen Mikroben zu bieten, vor allem, wenn Sitzmöbel stark benutzt und häufig beansprucht werden. Besonders Bürostühle an geteilten, also abwechselnd genutzten Arbeitsplätzen sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch gründlich gereinigt werden können. Beispiele dazu finden sich zahlreiche, wie im Coworking Space, Besucherstühle, Stühle in Warteräumen, Konferenz- und Meeting-Bereichen, Sitzgelegenheiten in Restaurants, Hotels, Bildungseinrichtungen, usw..