Unser B2B-Angebot für Geschäftskunden: Industrie, Handwerk, Gewerbe, Behörden, Selbstständige. Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

Unser B2B-Angebot für Geschäftskunden: Industrie, Handwerk, Gewerbe, Behörden, Selbstständige. Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

Bild zum lento Bürostuhl Shop: Ersatzrollen für Ihren lento Bürostuhl online günstig als Ersatzteil direkt beim Hersteller kaufen
lento richtige bodenrolle buerostuhl

Garantiert die richtigen Bürostuhlrollen passend zu Ihrem Bodenbelag finden

lento Ratgeber:
Welche Bürostuhlrollen eignen sich für welchen Boden?

Sie benötigen einen Satz neue Rollen für Ihren lento Stuhl? Kein Problem.
Unsere Rollen eignen sich auch für Fremdprodukte, die Stuhlrollen mit 11 mm Stiftdurchmesser verwenden.

Set Weichbodenrollen

ab 42,95 

zzgl. 19% MwSt.
kostenloser Versand

Set Hartbodenrollen

ab 42,95 

zzgl. 19% MwSt.
kostenloser Versand

Set Hartbodenrollen | Counter

ab 102,95 

zzgl. 19% MwSt.
kostenloser Versand
lento richtige bodenrolle buerostuhl weiche rollen
lento richtige bodenrolle buerostuhl harte bodenrollen
lento richtige bodenrolle buerostuhl weiche rollen tresenstuhl counterstuhl

Die richtigen Stuhlrollen passend zum Bodenbelag

Harte oder weiche Stuhlrollen?
Auf den Bodenbelag kommt es an

Weiche Rollen sind für harte Böden und harte Rollen für empfindliche Böden? Ja! Aber zugegeben, da kommt man schon mal durcheinander. Deswegen wollen wir hier für alle, die noch unsicher sind, welche Bodenrollen sie benötigen, endlich Licht ins Dunkel bringen.

Für die Wahl der richtigen Bodenrollen: Zuerst Bodenbelag prüfen

Was nicht jeder weiß: Je nach Beschaffenheit des Bodenbelags sollten im Idealfall unterschiedliche Stuhlrollen montiert werden. Denn nur, wenn Bürostuhlrolle und Belag kompatibel sind, rollt Ihr Stuhl mit der genau richtigen Leichtigkeit gleichmäßig und geräuscharm über den Boden. 

Bodenrollen bestehen immer aus Kern und Lauffläche. Und auf die Lauffläche kommt es an:

Für elastische und harte Bodenbeläge einschließlich Parkett, Fliesen, Holz, Laminat, Linoleum, PVC, Vinyl, Stein oder Beton werden weiche Rollen (mit grauer Lauffläche) eingesetzt. Das gilt im übrigen auch für Bürostuhlmatten.

Bei weichen Böden, bei Teppich- oder Nadelfilzbelägen bzw. weicher Auslegware – werden stattdessen harte Rollen (mit schwarzer Lauffläche) eingesetzt.

Weiche Rollen =
Hartbodenrollen
graue Lauffläche

Weiche Rollen werden auch Hartbodenrollen genannt und haben eine etwas größere Auflagefläche als Rollen für weiche Böden. Auf diese Weise verteilt sich das Gewicht besser auf dem Boden.

Diese Rollen verfügen über einen speziellen Radbelag: eine weiche Ummantelung aus Gummi. Deswegen ist die Lauffläche grau. Es ist diese Ummantelung aus nichtschmierendem und abriebfestem Polyurethan, die bei Widerstand nachgibt, sodass Unebenheiten des Bodens ausgeglichen werden. Damit kann sich auch Schmutz nicht in den Boden hineindrücken; Kratzer werden vermieden. Die Stuhlrollen für harte Böden schützen damit Parkett, Laminat & Co. vor Beschädigungen. Gleichzeitig können Abrollspuren vermieden werden.

Die Gummierung hat darüber hinaus eine rutschhemmende Wirkung, die sicherstellt, dass der ergonomische Bürostuhl auf den relativ glatten Oberflächen ausreichend Halt hat. Gleichzeitig senkt sie Rollgeräusche und sorgt für eine höhere Laufruhe.

Harte Rollen =
Weichbodenrollen
schwarze Lauffläche

Bei diesen sogenannten Weichbodenrollen fehlt die Gummi-Ummantelung. Mit der Lauffläche aus Hartplastik bewegen sich diese Bodenrollen auch dann gut, wenn die Stuhlrollen in den Boden einsinken. Es muss kein zusätzlicher Widerstand erzeugt werden, da der Boden von allein genug Rollwiderstand hat. So wird ein unnötiger Kraftaufwand für den Nutzer vermieden.

Gerade bei hochflorigen Belägen bestünde ansonsten die Gefahr, dass der Stuhl zu schwergängig wird und sich Fusseln und Haare vom Büroteppich in der Rolle verfangen, so dass diese in der Folge unrund laufen oder sogar blockieren.

Vermeiden Sie aber unbedingt harte Rollen auf hartem Boden! Auf einem Hartboden hinterlassen Weichbodenrollen oft sichtbare Spuren und deutliche Rollgeräusche. Hinzu kommt, dass sie auf harten oder elastischen Böden zu leichtgängig sind, also sehr leicht wegrollen können. 

Fazit: Es ist also nicht ganz egal, welche Stuhlrollen an Ihrem Bürostuhl montiert sind. Achten Sie deshalb bei einem Wechsel des Bodenbelags auf den Einsatz der korrekten Rollen.

Doch egal ob hart oder weich, heutige Bürostuhlrollen sind sogenannte „Castor Räder“. Sie richten sich von ganz allein in die gewünschte Bewegungsrichtung aus.

Das merkt man ganz schnell, wenn man seinen Bürostuhl verschieben will. Nach anfänglichem, kleinem Widerstand richten sich die Stuhlrollen, auch Lenkrollen genannt, an der jeweiligen Bewegungsrichtung aus und rollen dann fast von allein mit.

Rollen jederzeit ganz einfach selbst tauschen

Wie kann man am Bürostuhl die Rollen wechseln?

Ein eventueller Austausch kann bei qualitativ hochwertigen Bürostühlen jederzeit selbst vorgenommen werden, da die Stuhlrollen nur im Fußkreuz stecken. Sie müssen die alten Rollen nur mit ein wenig Kraftaufwand aus dem Fußkreuz ziehen. Die neuen Rollen für die Bürostühle werden dann ganz einfach eingesteckt. Wenn Sie einen Satz neue Rollen benötigen, einfach online shoppen. Alternativ sprechen Sie uns einfach an.

Standard lento Stuhlrollen: weiche Bodenrollen

Wir statten unsere Stühle standardmäßig mit weichen Rollen aus. Zum einen sind harte Böden viel häufer. Zum anderen sind sie aufgrund ihrer Beschaffenheit universeller einsatzbar und vertragen sich aufgrund ihrer Eigenschaften auch mit den meisten weichen Belägen, die im Office heute zum Einsatz kommen.

Lassen Sie es uns so sagen: Auf einem weichen Boden sollten idealerweise harte Stuhlrollen eingesetzt werden. Aber eine weiche Rolle funktioniert auch auf einem weichen Boden. Viel besser als eine harte Rolle auf einem harten Boden.

Wenn Sie also bei uns einen Bürostuhl kaufen und explizit harte Rollen (schwarze Lauffläche) wünschen, teilen Sie uns das bitte ganz einfach bei den Bemerkungen im Checkout mit. 

Apropos, alternativ zu harten oder weichen Stuhlrollen setzen wir jederzeit auf Wunsch auch auch Standfüße ein, so dass Ihr Stuhl dann fest auf dem Boden steht und an seinem Platz bleibt.

Zum Bremsverhalten von lento Stuhlrollen

Die richtigen Stuhlrollen sind sicherheitsrelevant

Stuhlrollen gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen an einem Stuhl. Sie müssen einiges aushalten. Die Rollen unserer lento Büro- und Drehstühle sind lastabhängig gebremst, d.h. die Belastung des Stuhls entscheidet, ob die Rollen bremsen oder nicht.

Je nach Stuhl und Rolle unterschiedliches Bremsverhalten erforderlich

Die meisten Rollen im Büro sind unbelastet gebremst. Sitzt niemand auf dem Stuhl, im unbelasteten Zustand also, lässt er sich schwerer verschieben als unter Last. Im Sitzen bewegen sich die Rollen dann leichter.

Und das aus einem einfachen Grund: Sonst könnte der Stuhl beim Aufstehen oder Hinsetzen schnell wegrutschen und man setzt sich ins Leere. Eine Gefahrenquelle, die wir mit den richtigen Rollen umgehen können. Lastet dagegen kein Gewicht auf dem Stuhl, lässt er sich leicht bewegen.

Bei Belastung gebremst: Stuhlrollen für Tresenstühle & Counterstühle

Bei belastet gebremsten Rollen dagegen, wie wir sie bei unseren Tresen- und Counterstühlen mit der erhöhten Sitzfläche einsetzen, ist es genau umgekehrt.

Belastet gebremste Rollen werden bei Verwendung gebremst, sind unbelastet aber beweglich. Das ist wichtig, damit die Stühle absolut feststehen und nicht mehr wegrollen können, sobald der Fußring mit dem Körpergewicht des Nutzers belastet wird. Wenn der Nutzer also auf den Stuhl steigt bzw. von ihm herunter.

Gerade Counterstühle werden deswegen oft mit Standfüssen statt mit Rollen ausgestattet. Doch das muss nicht sein, wenn der Stuhl mit den geeigneten Bodenrollen ausgestattet ist!

animiertes Bild einer magenta Sprechblase auf transparentem Hintergrund

Die richtigen Stuhlrollen für Bürostühle finden.
Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern

Unsere Einrichtungsexperten sind persönlich für Sie erreichbar
Mo bis Do 8.oo bis 17.oo Uhr
Fr 8.oo bis 15.oo Uhr