Nicht selten aber verbringen Menschen mit Bürojob ihren Alltag überwiegend im Sitzen, was den Bewegungsapparat auf Dauer enorm belasten kann – gerade, wenn Phasen der Bewegung und der Arbeit im Stehen komplett fehlen. Deswegen ist ein Bürostuhl mit leistungsstarker Bürostuhl Mechanik am Schreibtisch unerlässlich: Denn beim Schreibtischstuhl fängt gesundes Sitzen an. Er ist das A&O am Schreibtisch. Aber was ist ein guter Stuhl?
Einen guten Stuhl zeichnet aus, dass er zum Sitzenden, dem jeweiligen Arbeitsplatz und dem Einsatzzweck passt. Denn jeder Arbeitsplatz ist unterschiedlich und stellt andere Anforderungen. Deswegen ist es wichtig, die Bedürfnisse des Sitzenden genau zu kennen, um den passenden Bürostuhl zu finden.
Dazu gehört der benötigte Funktionsumfang des Stuhls. Er wird maßgeblich bestimmt durch die eingesetzte Bürostuhl Mechanik: Sie ist das Herzstück sitzgesunder Bürostühle. Sie verbindet alle wichtigen Bauteile: nicht nur Sitzfläche und Rückenlehne, auch Gasfeder und Fußkreuz mit der Sitzeinheit.
Die wesentliche Aufgabe einer Mechanik ist es, die Bewegungen des Stuhls bzw. seiner Elemente beim Zurücklehnen zu koordinieren und dem Gewicht des Nutzers einen Gegendruck zu bieten. Damit bestimmt sie, wie groß der Bewegungsspielraum beim Sitzen auf einem Stuhl ist.